Inhalt
In diesem Video-Tutorial lernst du, die wichtigsten Eigenschaften von Wurzelfunktionen zu bestimmen und mit Wurzeln zu rechnen.
- Was sind Wurzelfunktionen?
- Wie hängen Wurzel- und Potenzfunktionen zusammen?
- Tipps zum Umformen und Rechnen mit Wurzeln
- Definitionsbereich
- Schnittstelle mit der y-Achse
- Nullstellen
Was sind Wurzelfunktionen?
In diesem Video siehst du Beispiele für Wurzelfunktionen und lernst typische Eigenschaften von Wurzelfunktionen kennen.
Wie hängen Wurzel- und Potenzfunktionen zusammen?
Wurzel- und Potenzfunktionen sind Umkehrfunktionen zueinander. Was das bedeutet und wofür du das nutzen kannst, erfährst du hier.
Tipps zum Umformen und Rechnen mit Wurzeln
Durch geschicktes Umformen kannst du viele Wurzelaufgaben im Kopf lösen. Hier zeige ich dir alle Tricks dafür! Außerdem lernst du, Wurzeln als Potenzen zu schreiben.
Definitionsbereich
Der Definitionsbereich gibt an, welche Zahlen du für x einsetzen darfst. Wurzelfunktionen sind nämlich nicht für alle Zahlen definiert. Hier lernst du, wie du den Definitionsbereich bestimmst.
Hinweis: Multiplizierst oder teilst du eine Ungleichung durch eine negative Zahl, dreht sich das Relationszeichen um: wird zu
und umgekehrt.
Schnittstelle mit der y-Achse
So berechnest du die Schnittstelle des Graphen mit der y-Achse und gibst den Schnittpunkt bzw. den gemeinsamen Punkt mit der y-Achse an.
Nullstellen
So berechnest du die Nullstellen des Graphen und gibst die Schnittpunkte bzw. gemeinsamen Punkte mit der x-Achse an.