Inhalt
Die Graphen von Sinus- und Kosinusfunktionen lassen sich strecken, stauchen und verschieben. Das erkennst du auch am Funktionsterm. Dabei gibt es 4 Stellschrauben - sogenannte Parameter.
- Was muss ich über die Winkelfunktionen wissen?
- Die Sinusfunktion
- Die Kosinusfunktion
- Die allgemeine Sinus- und Kosinusfunktion
- Einfluss der Parameter a, b, c und d
- So skizzierst du eine komplizierte Sinusfunktion
- So bestimmst du zu einem Graph die Funktionsgleichung
Bereit? Los geht's! 🙂
Was muss ich über die Winkelfunktionen wissen?
Von der Sinus- und Kosinusfunktion solltest du den Wertebereich, die Periode und die Nullstellen wissen. Außerdem solltest du die Graphen skizzieren können.
Die Sinusfunktion
Die Kosinusfunktion
Die allgemeine Sinus- und Kosinusfunktion
Die Graphen der einfachen Sinus- und Kosinusfunktion können gestreckt, gestaucht und verschoben werden. In diesem Video zeige ich dir, welche 4 Parameter das in der Funktionsgleichung widerspiegeln.
Einfluss der Parameter a, b, c und d
In den folgenden Videos siehst du genau, welchen Einfluss die einzelnen Parameter auf den Graphen haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Sinus- oder Kosinusfunktion handelt.
a: Streckung / Stauchung in y-Richtung
Mit dem Parameter a kannst du den Graphen in y-Richtung strecken bzw. stauchen. Wie das geht, zeige ich dir in diesem Video.
b: Streckung / Stauchung in x-Richtung
Mit dem Parameter b kannst du den Graphen in x-Richtung strecken bzw. stauchen.
c: Verschiebung an der x-Achse
Mit dem Parameter c kannst du den Graphen entlang der x-Achse verschieben.
d: Verschiebung an der y-Achse
Mit dem Parameter d kannst du den Graphen entlang der y-Achse verschieben.
So skizzierst du eine komplizierte Sinusfunktion
In diesem Video zeige ich dir, wie du den Graph einer komplizierten Sinusfunktion skizzierst. Genauso würdest du auch bei einer Kosinusfunktion vorgehen.
So bestimmst du zu einem Graph die Funktionsgleichung
Hier zeige ich dir, wie du zum Graphen einer Sinusfunktion die zugehörige Funktionsgleichung ermittelst. Genauso würdest du auch bei einer Kosinusfunktion vorgehen.