Inhalt
In diesem Video-Tutorial geht es um den Fehler 1. Art und 2. Art beim Testen von Hypothesen.
Was bedeuten der Fehler 1. Art und 2. Art?
Verwirft man die Nullhypothese zu Unrecht, begeht man den Fehler 1. Art. Akzeptiert man sie dagegen zu Unrecht, begeht man den Fehler 2. Art.
In diesem Video wird das ausführlich erklärt. 🙂
Fehler im Sachzusammenhang formulieren
Der Fehler 1. Art bedeutet, die Nullhypothese zu Unrecht zu verwerfen. Doch was heißt das in einer konkreten Situation, die in einer Textaufgabe beschrieben wird? Und was bedeutet dort der Fehler 2. Art?
In diesem Video lernst du, die Fehler im Sachzusammenhang zu formulieren und ihre Konsequenzen aufzuzeigen.
Außerdem erfährst du, wie man die Wahrscheinlichkeit für den schlimmeren Fehler kontrollieren kann.
Fehler berechnen
Die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 1. Art (Irrtumswahrscheinlichkeit) wird durch das Signifikanzniveau des Tests beschränkt (z.B. maximal 5%). Du kannst sie aber auch exakt berechnen.
Die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art lässt sich nur berechnen, wenn die wahren Verhältnisse bekannt sind. Das ist normalerweise nicht der Fall, denn wozu bräuchte man dann noch Hypothesen zu testen?
Dennoch können Aufgaben so formuliert sein, dass sich auch die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art berechnen lässt.