Inhalt
Dieses Video-Tutorial ist dein Einstieg in die Wahrscheinlicheitsrechnung. Du lernst wichtige Begriffe kennen und Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.
- Grundbegriffe
- Laplace-Wahrscheinlichkeit
- Additionssatz für Vereinigungsmengen
- Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
- Wahrscheinlichkeiten in Prozent
Grundbegriffe
In diesem Video lernst du, was diese Begriffe bedeuten:
- Zufallsexperiment und Laplace-Experiment
- Ergebnis und Ergebnismenge
- Ereignis und Gegenereignis
- Sicheres und unmögliches Ereignis
- Schnittmenge und Vereinigungsmenge
Laplace-Wahrscheinlichkeit berechnen
Bei einem Laplace-Experiment ist jedes Ergebnis gleich wahrscheinlich. Beim Würfeln ist zum Beispiel jede Zahl von 1 bis 6 gleich wahrscheinlich.
Um darauf hinzuweisen, nennt man ein solches Experiment nicht einfach nur Zufallsexperiment, sondern Laplace-Experiment und die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses Laplace-Wahrscheinlichkeit. Hier lernst du, solche Wahrscheinlichkeiten zu berechnen.
Laplace war übrigens ein französischer Mathematiker und Physiker.
Additionssatz für Vereinigungsmengen
Eine Vereinigung von Ereignissen erkennst du an dem Signalwort "oder". Zum Beispiel: Eine 6 würfeln oder eine gerade Zahl würfeln.
Die Wahrscheinlichkeit einer Vereinigungsmenge zu berechnen, kann tricky sein. Der Additionssatz ist eine Formel, die dir dabei hilft.
Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit
Hier lernst du, was mit absoluter und relativer Häufigkeit gemeint ist und wie letztere mit der Wahrscheinlichkeit zusammenhängt.
Wahrscheinlichkeiten in Prozent
Wahrscheinlichkeiten können als reelle Zahl von 0 bis 1 oder als Prozentzahl von 0% bis 100% angegeben werden. So rechnest du sie ineinander um: